Kategorie: Magazin

Photokina 2016 – Short Review

das Photokina Presse Team vermeldet im Abschlussbericht 191000 begeisterte Besucher und 983 zufriedene Aussteller aus 42 Ländern, eine durchaus positive Bilanz der diesjährigen Fotomesse. Im Vergleich zur Zeit um die Jahrtausendwende hat die Leitmesse der Fotografie allerdings nicht mehr die Bedeutung, was sich auch rückblickend in den Besucherzahlen abzeichnet, dennzum artikel ->Photokina 2016 – Short Review

Google in der Zange des Kartellrechts

Codename Panda, Penguin sowie weitere Updates zur (angeblichen) Verbesserung der Suchmaschinenergebnisse, haben letztendlich die Marktposition des Suma Giganten festzementiert. Noch vor wenigen Jahren war Google eine wirklich gute Suchmaschine mit nützlichen Diensten wie Google Checkout und einer extra Rubrik für Blogger. Sicher, Google hat seit jeher immer mir dreisten Spammernzum artikel ->Google in der Zange des Kartellrechts

Stadt Huerth…wenn der WDR zweimal klingelt

ich habe in den letzten Tagen mit vielen Bürgern telefoniert, oft bin ich von verzweifelten Bürgern aus der gesamten Republik angerufen worden, denen sich der Terror unmittelbar angekündigt hat: Als Schlussakt die Androhung von Zwangsvollstreckung mit brachialen Methoden! Der WDR/Beitragsservice hat sich mir auch „angekündigt“ und spannt die Stadtkasse Hürthzum artikel ->Stadt Huerth…wenn der WDR zweimal klingelt

Modeshootings on Blog

Das Keyword Modeshootings trifft den Bereich der People-Lifestyle Fotografie auf den Punkt. Während Fotoshootings sinngemäss alle Bereiche der Modellfotografie mit Menschen abdecken, einschliesslich PinUp und Akt, Schmuddelbilder ausgenommen, ist die Inszenierung und Umsetzung einer Modestrecke ein sehr anspruchsvoller Job, der ein perfektes Zusammenspiel zwischen Fotograf und Model erfordert. Für meinenzum artikel ->Modeshootings on Blog

Photopaintings No. 2

verfremdete Fotografien mit simmulierten Maleffekten sind ivoll m Trend. Mittlerweile sind solche Photopaintings häufiger in Galerien bundesdeutscher Metropolen anzutreffen. Mit einer Fülle an Bildbearbeitungsprogrammen sowie eigens für diesen Zweck erhältlichen Paint-Editoren ist die kunstvolle, malerische Verfremdung nahezu kein Problem mehr. Um so mehr kommt es auf den eigenen Stil, aufzum artikel ->Photopaintings No. 2

Photokina 2016 – alles schon abgegrast?

ein Trend lässt sich nicht mehr aufhalten, die weltweite Demokratisierung der Fotografie hat Verwerfungen in der Berufsfotografie beschleunigt. Laut Meldungen eines Berufsverbandes für Portraitfotografie ist die Nachfrage im klassischen Endkundengeschäft stark rückläufig, die Talsohle ist da noch nicht erreicht. Ansonsten kämpfen Kamerahersteller sowie Software/PrePress Unternehmen mit zunehmenden Marktsättigungseffekten. Es wirdzum artikel ->Photokina 2016 – alles schon abgegrast?

Hotlinking – wie Urheber leer ausgehen!

Normalerweise beschwert sich kein Fotografie-Blogger, wenn seine Website freiwillig verlinkt wird. Wenn die Verlinkung jedoch einzig allein den Zweck verfolgt, Leistungen anderer unbillig anzuzapfen, entsteht dadurch ein juristischer Ärger, der nicht mehr zu vernachlässigen ist. Die Rede ist von Hotlinking (auch Deep Linking genannt) und ist das Einbinden von fremdenzum artikel ->Hotlinking – wie Urheber leer ausgehen!

Google – ein (un)freiwilliges Monopol

der Suchmaschinenmarktführer hat unter dem neu gegründeten Konzerndach Alphabet quasi keine ernstzunehmenden Mitbewerber mehr, Ixquick’s aktuelle Startpage ist im Grunde genommen ein vernachlässigbarer Google Clone, Yahoo droht der Ausverkauf und Bing ist nicht mein Ding. Google hat in den letzten Jahren gravierende „Optimierungen“ zugunsten der Festigung der Marktposition durchgeführt, zumalzum artikel ->Google – ein (un)freiwilliges Monopol

Grabbing von Domainmarken

Der virtuelle Supergau ist der Verlust der eigenen Domain für ein laufendes Projekt, nicht selbstverschuldet, sondern wegen einer „technische Panne“ durch Dritte verursacht. Leider kam es in der Vergangenheit immer wieder mal vor, dass Domainnamen durch administrative Fehler gelöscht oder durch trickreiche Diebe gekapert wurden.. Zumindest können offizielle Domainmarken mitzum artikel ->Grabbing von Domainmarken

plakative Domainwerbung

im Zeitalter der multmedialen Reizüberflutung von Werbung, wo es auch Heute in der Elite der Online-Werber zum guten Ton gehört, mit aggressiven, penetranten Werbeformen um die Gunst des vermeintlich werbegeilen Kunden zu buhlen, bleibt ein Online Werbemittel im aktuellen Werbedschungel und zukünftig klarer Favorit: der klassische Werbebanner, der Vertrauen erwecktzum artikel ->plakative Domainwerbung